Die Zahl der Einbrüche ist leider immer noch alarmierend hoch – und die Täter werden zunehmend professioneller. Laut einem aktuellen Artikel des Donaukuriers (Auflage von 93.100 Exemplare, Die Reichweite des Donaukuriers wird mit etwa 204.169 Exemplaren angegeben) vom 11.06.2025, ist es besonders besorgniserregend, dass viele Einbrecher in 70 Prozent aller Fälle einfache Werkzeuge wie Schraubenzieher verwenden, um Türen oder Fenster aufzuhebeln. Dies zeigt, dass einfache und kostengünstige Sicherheitsvorkehrungen oft ausreichen, um Einbrüche zu verhindern.
Lesen sie hier die Produktempfehlung vom Donaukurier.
Kostenlose Vorsichtsmaßnahmen:
Es gibt eine Reihe von einfachen, aber äußerst effektiven Maßnahmen, die jeder umsetzen kann, um das Risiko eines Einbruchs zu minimieren:
-
Fenster und Türen immer schließen: Wenn Sie das Haus verlassen, schließen Sie immer alle Fenster und Türen vollständig. Eine vermeintlich kleine Lücke kann Einbrechern den Zugang erleichtern.
-
Zeitungen und Post abholen lassen: Wenn Sie im Urlaub sind, sollten Sie Ihren Nachbarn darum bitten, regelmäßig Ihre Post oder Zeitungen zu holen. Ein voller Briefkasten oder unberührte Zeitungen sind ein Signal, dass niemand zu Hause ist.
-
Soziale Medien vermeiden: Posten Sie keine Urlaubsbilder in sozialen Medien, bevor Sie zurück sind. Einbrüche passieren oft, weil Täter solche Hinweise nutzen, um zu erkennen, dass das Haus leer steht.
-
Inventarliste führen: Für den Fall der Fälle ist es hilfreich, eine Inventarliste mit Fotos, Rechnungen und Werten Ihrer Gegenstände zu führen. Diese Liste hilft bei der Schadensermittlung und ist bei der Hausratversicherung von Bedeutung.
Polizei als Partner:
Viele wissen nicht, dass die Polizei kostenlos Beratungen zum Thema Einbruchschutz anbietet. Besuchen Sie die Webseite www.polizei-dein-partner.de für mehr Informationen. Die Polizei führt auch Listen von seriösen Fachbetrieben, die Sie beim Einbau von Sicherheitstechnik unterstützen können.
Fenster und Rollläden sichern:
Fenster sind nach wie vor eine der größten Schwachstellen. Besonders Terrassentüren und Fenster, die nicht ausreichend gesichert sind, werden häufig von Einbrechern genutzt. Hier helfen einbruchhemmende Sicherheitsbeschläge und Zusatzsicherungen, die Fenster gegen das Aufhebeln sichern. Rollläden können ebenfalls mit Zusatzsicherungen versehen werden, um sie vor Einbruchsversuchen zu schützen. Wer es besonders bequem haben möchte, kann die Rollläden elektrisch steuern lassen – eine praktische Möglichkeit, um auch in Abwesenheit das Haus bewohnt wirken zu lassen.
Haustüren schützen:
Eine sehr effektive und kostengünstige Methode zum Schutz Ihrer Tür ist der Einbau von Panzerriegeln. Diese robusten Riegel verhindern, dass eine Tür gewaltsam aufgehebelt wird. Darüber hinaus sorgt der Sperrbügel dafür, dass die Tür nur einen kleinen Spalt geöffnet werden kann, was das unbefugte Betreten nahezu unmöglich macht.
Elektronische Sicherheitslösungen:
Für zusätzlichen Schutz können Bewegungsmelder und smarte Überwachungskameras eingesetzt werden. Diese Technologien sind heutzutage erschwinglich und bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit über Ihr Smartphone informiert zu werden, wenn sich eine verdächtige Bewegung vor Ihrem Haus abspielt. Auch Alarmanlagen sorgen für zusätzlichen Schutz und schrecken potenzielle Täter ab. Viele Systeme können Ihnen eine Benachrichtigung senden und Nachbarn oder Sicherheitsdienste alarmieren.
Hausratversicherung und staatliche Förderung:
Selbst wenn Einbrecher ins Haus eindringen, sind Sie nicht völlig schutzlos. Eine Hausratversicherung schützt Sie im Falle eines Einbruchs und hilft bei der Schadensregulierung. Wählen Sie einen Tarif, der das Einbruchrisiko an Ihrem Wohnort berücksichtigt.
Zusätzlich unterstützt die KfW den Einbau von einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Alarmanlagen mit zinsgünstigen Krediten bis zu 50.000 Euro, sodass Sie Ihr Zuhause sicherer machen können, ohne dabei Ihre Finanzen zu überlasten.
Fazit:
Einbrüche können zwar nie vollständig ausgeschlossen werden, aber mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen lässt sich das Risiko erheblich verringern. Vom mechanischen Schutz über elektronische Systeme bis hin zu einfachen, kostenlosen Maßnahmen – es gibt viele Wege, sich effektiv zu schützen. Scheffinger bietet Ihnen eine Vielzahl von Sicherheitslösungen, von Fensterriegeln bis zu Türsicherungen, die Ihnen helfen, Ihr Zuhause zu einem sicheren Rückzugsort zu machen. Hier gehts zu unserem Amazon Scheffinger Store
Nutzen Sie diese Tipps und investieren Sie in den Schutz Ihres Zuhauses. So können Sie nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit genießen.